Traditionell durften die Schülerinnen und Schüler der Stufen 9 bis 13 in der Woche vor der Bundestagswahl im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimme abgeben, wir berichteten am 23.09.2021.

Vorab stand allerdings die große Frage im Raum:

Wählen, wie geht das überhaupt?

In der unterrichtlichen Vorbereitung setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema Wahlen und unserem politischen System auseinander.
Der Sozialkunde LK 12 hat im Rahmen der Juniorwahl tolle Erklärfilme zum Wahlsystem zur Bundestagwahl erstellt und am Juniorwahl 2021 Erklärfilm-Wettbewerb teilgenommen.

Für den besten Erklärfilm gibt es auch einen Preis!

Und wer gewinnt?
Das entscheidet Ihr selbst! Unter den einzelnen Beiträgen habt Ihr die Möglichkeit, die Erklärfilme zu bewerten und bis zu 20 Punkte für jeden Beitrag zu vergeben. Also fleißig abstimmen und den besten Beitrag wählen! Natürlich dürft Ihr auch im Freundeskreis für euren Erklärfilm und das Voting werben!
Das Ergebnis des Votings und der Gewinner-Erklärfilm wird am 15. Oktober 2021 um 12.00 Uhr bekannt gegeben

Wenn Euch die Videos von Isabel Herrera und Milena Bessai gefallen, dann stimmt fleißig dafür ab!

https://padlet.com/Juniorwahl/erklaerfilm_wettbewerb_bundestagswahl2021

 

Traditionell dürfen die Schülerinnen und Schüler der Stufen 9 bis 13 in der Woche vor der Bundestagswahl im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimme abgeben. In diesem Jahr haben 231 Schülerinnen und Schüler von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht.

Der 13er Sozialkunde Leistungskurs von Herrn Sehn organisierte die Juniorwahl, die im großzügigen Lernzentrum durchgeführt wurde: Nachdem die Wahlberechtigten ihre Wahlbenachrichtigung vorgezeigt hatten, wurden sie im Wählerverzeichnis erfasst und erhielten ihren Stimmzettel - diese sind individuell auf die Wahlkreise der Schulen angepasst. So konnten die Schülerinnen und Schüler der 9a und 9b, der Stufe 10 und der gesamten Oberstufe auch die tatsächlichen Direktkandidaten für den Wahlkreis 209 (Kaiserslautern) wählen. Der Wahlakt selbst fand in entsprechenden Wahlkabinen statt, der gefaltete Stimmzettel wurde anschließend in eine versiegelte Wahlurne geworfen - viel realistischer geht es kaum. 

 

1632406199434

 

Im Anschluss wurden die abgegebenen Stimmen ausgezählt und es ergab sich ein Bild, das durchaus von den Prognosen zur Bundestagswahl abweicht:

 

Erststimme 21

Beim personalisierten Verhältniswahlrecht der Bundestagswahl wird mit der Erststimme der Direktkandidat für den jeweiligen Wahlkreis nach dem Mehrheitswahlrecht (the winner takes it all) ermittelt: Für unsere Schülerinnen und Schüler stellte sich Matthias Mieves (SPD) als Favorit heraus.

Mit der Zweistimme wird eine Partei nach dem Verhältniswahlrecht gewählt.

 

Zweitstimme 21

 

Auch hier lag die SPD vorne, allerdings dicht gefolgt von der FDP, die sich bei der Bundestagswahl sicherlich über ein entsprechend gutes Ergebnis freuen würde. Deutlich schwächer als in aktuellen Prognosen haben CDU/CSU und AfD abgeschnitten.

 

Für die meisten Schülerinnen und Schüler war der Wahlakt eine völlig neue Erfahrung - dementsprechend erleichtert wirkten viele, als sie das Prozedere erfolgreich gemeistert hatten. Mit dieser Erfahrung sollte einer Wahlbeteiligung in der Realität nun nichts mehr im Wege stehen - sobald das nötige Alter erreicht ist.

 

Die Faire Woche 2021 findet vom 10. bis 24. September zum Thema "Menschenwürdige Arbeitsbedingungen" unter dem Motto "Zukunft fair gestalten – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit" statt. Dabei hat sich auch die IGS Eisenberg als Fairtrade-School beteiligt. Nicht nur wurden die Fair-O-Maten in Gebäude 1 und 2 nach einer Coronapause wieder mit leckeren Snacks bestückt. Im Rahmen des Sportunterrichts fand eine Teilnahme am Wettbewerb um faire Bälle statt, in denen die Schüler*innen ihre akrobatischen Fähigkeiten mit Bällen unter Beweis stellten. In diesem Rahmen wurde auch das Thema Arbeitsbedingungen bei der Herstellung usw. thematisiert.

Video 1 8 d             Video 2 8 d 

Nico Neurohr Leon Ortes

Projekt: Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen und couragiertes Handeln in Kooperation mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)
Kurs: LK 12 und Teile des LK 11 (Sehn)

In unserem Projekt haben wir uns mit einem externen Kooperationspartner, dem Netzwerk für Demokratie und Courage, dem Thema Rassismus genähert. Am Montag haben Levi und Hannah, die beiden Workshopleiter:innen vom NDC den Einstieg in die Materie realisiert. Mit abwechslungsreichen Methoden wurden typische Stereotype aufgezeigt und die für uns oft unbeachtete Betroffenenperspektive dargestellt. Dabei wurde der Rassismusbegriff genau wie der Sexismusbegriff und moderne Probleme wie beispielsweise das racial profiling thematisiert.

Projekttage IGS

 

2021 09 09 Berufswahlsiegel IGS Eisenberg

Die IGS Eisenberg hat die Rezertifizierung bestanden – und viel Lob dafür erhalten. Landrat Rainer Guth, Gerda Gauer, Vorsitzende der Jury und „Job Aktiv“-Managerin, sowie Simone Rühl-Pfeiffer, in der Kreisverwaltung des Donnersbergkreises zuständig für das Berufswahlsiegel, überreichten Schulleiterin Christa Mayer die Urkunde.

Das Berufswahlsiegel ist ein Zertifikat für Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler in vorbildlicher Weise auf die Arbeitswelt einstimmen. Seit 2007 konnten im Donnersbergkreis zehn Bildungseinrichtungen zertifiziert werden. „Leider sind wir der einzige Landkreis in Rheinland-Pfalz, der auf das Berufswahlsiegel setzt. Ich bin froh, dass wir das machen, weil es uns nützt und weil es den Schülern nützt“, betonte Landrat Rainer Guth. „Wir haben im Donnersbergkreis das Ziel, Schülerinnen und Schüler besonders intensiv auf die Berufswahl vorzubereiten und den Übergang zur Arbeitswelt zu erleichtern. Die Verleihung des Berufswahlsiegels bringt das zum Ausdruck“, sagte Gerda Gauer. Auch auf Bundesebene sollen in Koordination mit der Arbeitsgemeinschaft Schule/Wirtschaft möglichst viele Schulen mit dem Siegel ausgezeichnet werden.

 

Chemiewettbewerb

Trotz Pandemie haben im vergangen Schuljahr Talea Kairies, Raphael Klein, Isabelle Maeding, Sofia Stauch, Latisha Wiese, Luisa Grimm, Felix Becker und Felix Schneider aus der 8. Jahrgangsstufe am Landeswettbewerb "Leben mit Chemie" teilgenommen (Leitung: Frau Garrecht) und Siegerurkunden erhalten! Herzlichen Glückwunsch!

Abschluss 12er

Am Ende des vergangenen Schuljahres konnten wir unsere Abgänger der Jahrgangsstufe 12 verabschieden. Meltem Sakar, Ronja Leonhardt, Leon Hetsch, Paul Schütze und Jan Schott haben die Fachhochschulreife (schulischer Teil) erreicht und haben alle erfolgreich eine Ausbildung begonnen, die ihnen in Kombination mit dem erreichten schulischen Abschluss das Studium an einer Fachhochschule ermöglicht. Wir gratulieren euch herzlich und wünschen euch alles Gute für die Zukunft!

IMG 20210714 104216 MEDIUM

Kurzgeschichten? So etwas hatten die meisten von uns noch nicht geschrieben. In dem Projektkurs ,,Kurzgeschichten und Diskussionsmethodik“ wurde uns diese Möglichkeit jedoch geboten. Mit der Unterstützung von Frau Helbling und Herrn Wassner erarbeitete jeder Teilnehmer/ jede Teilnehmerin innerhalb von 3 Tagen seine eigene Kurzgeschichte zum Thema „Vielfalt und Respekt“ und lernte Methoden, um eine Diskussion zu führen. Besonders interessant waren dabei die Diskussionsthemen ,,LGBTQ“ und „Schulpflicht bis Klasse 12“. Diese Ergebnisse wurden gemeinsam in der Gruppe vorgestellt. Am Ende der Projekttage konnte dank des Friedrich-Bödecker-Kreises, des Ministeriums für Bildung und des Fördervereins der IGS Eisenberg eine Autorenlesung stattfinden. Der Autor Dr. Thomas Mayr stellte einige seiner brillanten Kurzgeschichten vor, welche uns SchülerInnen sehr beeindruckten. Und, ob Sie es glauben oder nicht, eine Kurzgeschichte zu schreiben, ist nicht einfach und erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik, doch Spaß macht es trotzdem.

Shirlaine Kohl und Michelle Rawald (MSS 12)

  9b9a

  9d  9e

Am 8.7. und 9.7. hat die IGS Eisenberg ihre Abgängerinnen und Abgänger aus den Klassenstufen 9 und 10 mit der Berufsreife und dem qualifizierten Sekundarabschluss I verabschiedet. Coronabedingt fand die diesjährige Zeugnisverleihung leider nur im kleinen Rahmen statt, dennoch wurden innerhalb einer schönen Feier die Schülerinnen und Schüler von Frau Mayer und ihrer Klassenleitung verabschiedet. Ein weiteres Highlight stellte die Verleihung von Preisen für besondere schulische Leistungen in den Bereichen bester Abschluss, besonderes soziales Engagement, positive schulische Entwicklung sowie weitere fachliche Auszeichnungen. Wir wünschen unseren Abgängerinnen und Abgängern viel Erfolg für ihren weiteren Lebensweg.

Jugendministerin Binz gratuliert den Preisträgerinnen Louise Zimmermann und Jana Meister (MSS 12).

 

Bild 4

Seite 9 von 18