Pädagogisches Konzept

 

 

Eine Schule stellt sich vor

Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft, Begabung und Neigung werden in einer Klasse unterrichtet.
Dadurch wird gemeinsames Lernen über die Grundschulzeit hinaus bis zur 9. und 10. Klasse möglich.
Ziel ist es, die Schüler:innen zu befähigen, erfolgreich einen der folgenden Bildungsabschlüsse zu erreichen:

  • Berufsreife nach Klasse 9

  • Qualifizierter Sekundarabschluss I nach Klasse 10 (Mittlere Reife)

  • Schulischer Anteil der Fachhochschulreife

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

 

Individuelles Fördern und Fordern

Kleinere Lerngruppen in Klasse 5 und 6 in einigen Unterrichtstunden
Binnendifferenzierung durch individuelles Lernen und projektorientierten Unterricht; z.B.

  • Stationenlernen, Wochenplan

  • äußere Leistungsdifferenzierung ab Klassenstufe 7 in einigen Fächern, z.B. Mathematik, Deutsch und Englisch

  • ab Klassenstufe 9 Differenzierung in Naturwissenschaften

 

Fachliche Schwerpunkte

 

Ökologie und Naturwissenschaften

  • Zukunftsorientierte Themen

  • Klima im Wandel

  • Energiequellen der Zukunft

  • Lebensraum Wasser

  • Forschend-entdeckender Unterricht

  • Schulinterne und überregionale Wettbewerbe

  • Arbeitsgemeinschaften, z.B. Jugend forscht

  • Wahlpflichtfach

 

Sprachen

  • Sprachenfolge Englisch, Französisch, 3. Fremdsprache

  • Wahlpflichtfach Französisch

  • Zertifizierte Sprachprüfungen

  • Verschiedene Austauschprojekte

  • Authentische Anwendung der Fremdsprachen

 

Sport

  • Konzept der „Bewegten Schule“

  • Schwerpunktsportarten Fußball für Mädchen und Jungen, Klettern, Leichtathletik

  • Wahlpflichtfach Sport und Gesundheit

  • Schwimmwoche und andere Veranstaltungen

  • Zusammenarbeit und Partnerschaft mit Vereinen

  • Zahlreiche zusätzliche Arbeitsgemeinschaften

 

Musik und Kunst

  • Gesangsklasse in der Orientierungsstufe

  • Schulchor

  • Wahlpflichtfach

  • Konzerte und Ausstellungen

  • Arbeitsgemeinschaften, wie z.B. Schülerband, Chor

 

Methodenkompetenz

  • Methodentraining und –pflege

  • Förderung von eigenverantwortlichem Lernen und Arbeiten

  • "Lernen lernen"

  • Kommunikationsfähigkeit

  • Teamfähigkeit

  • Präsentationen, Rhetorik

 

Soziales Lernen

  • Schule als Lebensraum

  • Soziales Lernprogramm in der Orientierungsstufe

  • Förderung der Sozialkompetenz

  • Verbesserung von Klassen- und Schulklima

  • Schülerstreitschlichtung, Buspaten

  • Anti-Mobbing und Gewaltprävention

 

Pädagogische Schwerpunkte

 

Berufs- und Studienorientierung

  • Berufswahlunterricht in den Fächern Deutsch und Gesellschaftslehre

  • 14-tägige Praktika

  • Bewerbertraining mit externen Trainern

  • Enge Kontakte zu über 100 Firmen und Arbeitgebern in der Region

  • Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe

 

Ganztagsschule

  • Einrichtung von 1 - 2 Ganztagsklassen

  • Ganztagsklassen – Betreuung durch Lehrkräfte der Schule

  • Abwechslungsreiches AG-Angebot, z.B. Jugendfeuerwehr, Schulsanitäter, „Zirkus Pepperoni“

  • Montag bis Donnerstag: Unterrichtsbeginn 8.20 Uhr, Unterrichtsende 16.05 Uhr

  • Auch Unterricht oder AG am Nachmittag

  • Mittagessen (3,50 €), Anmeldung für 1 Jahr verbindlich