Am Dienstag (13.09.22) trafen sich die neuen Stammkurse von Frau Helbling, Frau Kolb und Herrn Sehn im Naturfreundehaus Rahnenhof, um die traditionelle Kennenlernfahrt der neuen Stufe 11 zu begehen. Ziel ist, dass sich die Schüler:innen aus den vier ehemaligen 10. Klassen und die Neuzugänge anderer Schulen besser kennenlernen.

20220913 095422 MEDIUM

 Mit einem Klick auf die Überschrift geht es weiter.

Am 05.07.2022 besuchte das Bildungsteam des Weltfriedensdienstes mit dem „Wassermobil“ unsere Schule. Die Klassen 6a, 7b und ein Biologie Leistungskurs der Jahrgangsstufe 11 hatten die Gelegenheit, an unterschiedlichen Workshops zum Thema „Wasser und Wald“ teilzunehmen. In den Pausen stand das Bildungsteam für einen Austausch mit der gesamten Schulgemeinschaft auf dem Pausenhof zur Verfügung.
In den Workshops bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die weltweite Wasserverteilung und erfuhren wie der Konsum jedes Einzelnen, Einfluss auf den globalen Wasserkreislauf hat. Dabei wurde auch die Abholzung des Regenwaldes und die damit verbundenen Auswirkungen auf das weltweite Klima betrachtet.
So wurden die Schülerinnen und Schüler für einen nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource Wasser sensibilisiert und entwickelten gemeinsam verschiedene Strategien und Verhaltensweisen, um zukünftig achtsamer mit der Ressource Wasser umzugehen, um so letztendlich nicht nur lokale Wasserquellen, sondern auch das Menschenrecht auf Wasser zu schützen.

(Sabrina Hofmann)

Dass Schokolade lecker schmeckt, war für die Schüler:innen der Religions-/Ethikkurse (Klassenstufe 6) von Frau Helbling, Herrn Reinermann und Frau Ruble keine neue Erkenntnis. Woher sie aber kommt, wie lang der Weg von der Kakaobohne zur Schokoladentafel ist und wie viel harte Arbeit in ihr steckt, war für viele der knapp sechzig Schüler:innen neu.

20220715 124831 MEDIUM

Drei Stationen durchliefen die Schüler:innen am Freitag, 15.7., während der fünften und sechsten Unterrichtsstunde. An der ersten Station hatten sie die Gelegenheit, mit Herrn und Frau Eidt sowie Frau Vogel vom Weltladenteam Eisenberg zu sprechen. Diese berichteten von ihrer Arbeit, beantworteten ausführlich alle Fragen der Kinder und gaben nützliche Einkaufstipps – etwa einen Überblick über die gängigen Fairtrade-Siegel. Zu guter Letzt durfte probiert werden. Aus einer beachtlichen Auswahl an verschiedenen Schokoladenriegeln, Lollis und Gummibärchen wählten die Schüler:innen die Produkte, mit denen in Zukunft die Fair-o-maten befüllt werden sollen.

Der Film an Station zwei gab einen guten Einblick in die Arbeit der GEPA und versorgte die Zuschauer:innen mit Informationen rund um das Thema faire Schokolade. Beeindruckend war, welche Möglichkeiten die Zusammenarbeit mit Fairhandelsorganisationen den Arbeiter:innen und ihren Familien eröffnen.

Die dritte Station stellte die Schüler:innen vor ein kniffliges Schokoladenrätsel, das mit Bravour gemeistert wurde. Das Lösungswort: „Sweet Revolution“ – der werden sich sicher einige Schüler:innen anschließen. (Helbling)

 20220715 131254 MEDIUM

 

IMG 5060

Am vergangenen Montag ist die Jahrgangsstufe 11 im Rahmen unserer Projektwoche in die Rolle des UN-Sicherheitsrats geschlüpft. Spielerisch wurden die Aufgaben und Ziele der Vereinten Nationen in Form eines Planspiels vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler machten sich mit der Arbeitsweise der Vereinten Nationen vertraut, indem sie selbst als Delegierte der ständigen und nichtständigen Mitglieder des Sicherheitsrats ihr Land vertraten. Ziel des Planspiels war die Überarbeitung einer Resolution bezüglich des Klimaschutzes. Gemeinsam diskutierten die Schülerinnen und Schüler und überarbeiteten den Entwurf der Resolution. Um einen Perspektivenwechsel vom Sicherheitsrat hin zur Klimaschutzpolitik in Deutschland zu bekommen, besuchte uns zudem der Bundestagsabgeordnete Matthias Mieves. Begeistert stellte die Jahrgangsstufe 12 Fragen rund um die Vereinten Nationen, die Klimaschutzpolitik und weiteren aktuellen politischen Themen. Es war ein rundum gelungener Projekttag, der viel Wissenswertes rund um die Vereinten Nationen, den Klimaschutz sowie der aktuellen Politik in Deutschland mit sich brachte. (Thrun)

 

IMG 5070    IMG 5059

Am Tag vor der offiziellen Entlassfeier für die Abgänger aus den 9. und 10. Klassen sind ein Fußball- und ein Volleyballspiel Tradition an der IGS Eisenberg. Dabei treten Mannschaften aus den 9. und 10. Klassen gegen eine Mannschaft aus dem Kollegium gegeneinander an.

Bei sommerlichen Temperaturen wurde das traditionsreiche Duell um die Vorherrschaft im Fußball auf dem Sportplatz ausgetragen – vor den Augen der Schulgemeinschaft, die gelungene Aktionen wohlwollend beklatschte. Während die Abgänger der 9. Klasse die erste Halbzeit bestritten (Zwischenstand 2:2), übernahmen die Zehntklässler die zweite Halbzeit und konnten die gemischte Lehrer:innen-Mannschaft in einem leidenschaftlich geführten Spiel schlussendlich mit 5:4 niederringen.

1657802348174

Im Anschluss folgte das Volleyballspiel auf dem schuleigenen Beachvolleyballplatz. Hier sorgte der Jahrgang 12 für kühle Getränke und besserte so das Budget für die Abifeier im nächsten Jahr etwas auf. Beim Volleyball konnte die schmerzliche Niederlage im Fußball jedoch wiedergutgemacht werden: Sowohl der Jahrgang 9 als auch der Jahrgang 10 musste sich der volleyballerischen Klasse der Lehrkörper beugen und klare Niederlagen einstecken – trotz des leidenschaftlichen Kampfes bei inzwischen schweißtreibender Hitze.

1657802348126

 

Wir danken den Kollegen Schmidt und Kreber für die Organisation bzw. die Moderation und allen Teilnehmenden für ihren tollen sportlichen Einsatz.

Zum Schuljahresende hat sich die Jahrgangsstufe 11 auf den Weg nach Völklingen gemacht, um das Weltkulturerbe „Völklinger Hütte“ zu erkunden. Am Beispiel der Völklinger Hütte wurden die erarbeiteten Themen der Jahrgangsstufe 11 in den Fächern Sozialkunde und Erdkunde vertieft. Die Welterbestätte wurde 1994 in den Rang eines Weltkulturerbes erhoben.

Facetune 02 07 2022 00 25 00

Aktuell kann man zwei Ausstellungen besuchen: The World of Music Video und die Urban Art Biennale. Neben den Ausstellungen erkundete die Jahrgangsstufe 11 die Völklinger Hütte mithilfe eines Guides, der viele interessante Aspekte rund um das Arbeiten und Leben auf der „Hütte“ vertiefte.

 

IMG 4662

Podcast im Unterricht: Ethnolekte als Sprachverfall?

Zum Schuljahresende hat sich der Deutsch-Leistungskurs der Stufe 12 mit einem Roman der aktuellsten Gegenwartsliteratur (Felix Lobrecht: Sonne und Beton, 2017) auseinandergesetzt. Am Beispiel des Romans wurden unter anderem exemplarische Tendenzen der Gegenwartssprache thematisiert, zum Beispiel der in der Lektüre verwendete Ethnolekt – die jugendlichen Protagonisten äußern sich im tiefsten Neuköllner Slang, der die Schülerschaft eines Deutsch-Leistungskurses durchaus zu irritieren weiß. Gleichzeitig handelt es sich dabei um ein ernstzunehmendes Feld der Sprachwissenschaft - welchen Regeln folgt diese Sprachvarietät und welche Auswirkungen hat die Verbreitung möglicherweise?

Wesentliche sprachwissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Ethnolekt und die Diskussion zur Frage nach dem möglicherweise drohenden Verfall der deutschen Sprache waren Gegenstand eines Podcasts, den die Schüler:innen in Kleingruppen als Abschluss der Unterrichtseinheit aufgenommen haben.

Anbei einige Ausschnitte aus den verschiedenen Podcastaufnahmen: Klicken, um zum Zusammenschnitt der Podcasts zu kommen

Vicus 1

Zum "Abschluss" des Schuljahres besuchte der Lateinkurs der Jahrgangsstufe 10 Teile des heute ausgegrabenen Vicus Eisenberg. Bereits in das Jahr 50 v.Chr. lassen sich mittlerweile die ersten römischen Spuren zurückdatieren. Im Fokus der Führung von Herrn Bossmann standen nicht nur der mittlerweile berühmte Eisenberger Brotstempel und die schon länger ausgegrabenen Wohnhäuser. Es durften auch einige Archäologen bei der Arbeit direkt beobachtet werden, die weitere Teile ausgegraben und aufgezeichnet haben. Ein zwar warmer, aber gelungener spannender Nachmittag mit tollen römischen Überresten direkt vor der Haustüre.

 

Stunde der Gartenvögel

An der 18. „Stunde der Gartenvögel“ des NABU beteiligten sich erneut alle 5.Klassen, sowie die AG „Umwelt und Schulgarten. Wie bereits im Winter galt es alle auf dem Schulgelände befindlichen Vogelarten zu erfassen. Doch nun mussten sich die Schülerinnen und Schüler verstärkt auf ihr Gehör verlassen, da die Belaubung der Gehölze nicht selten die Sicht auf die Vögel erschwerte. Hilfreich waren dabei Vogelarten, die ihren eigenen Namen sangen, wie beispielsweise der Zilp-Zalp der lautstark auf sich aufmerksam machte. Für die übrigen Gesänge und Rufe nutzen die Schülerinnen und Schüler unter anderem Bestimmungsapps zur Identifizierung. Spannend waren die zahlreichen Brutnachweise der Kohl- und Blaumeisen, sowie der Haussperlinge, die allesamt die Regenrinnen und Dachziegel des Schulgebäudes zur Aufzucht der nächsten Vogelgeneration nutzen. Rasant ging es über den Köpfen der Schülerinnen und Schüler her, wo Rauch- und Mehlschwalben, sowie einige Mauersegler in schnellen Manövern Fluginsekten im Flug erbeuteten. Als krönender Abschluss stieg ein Schwarzmilan gut sichtbar in der Thermik in große Höhen. Insgesamt konnten die Schülerinnen und Schüler 23 verschiedene Vogelarten und 46 Individuen erfassen. Ein voller Erfolg der ambitionierten Hobby-Ornitholog*innen!
F. Zell-Somburg

1651295206938 MEDIUM

Am 29.04.2022 fand bei uns in der Schule unsere erste Lesenacht statt. Engagierte Schüler:innen aus allen Jahrgangsstufen gründeten mit Frau Helbling und Herrn Reinermann die AG schulKULTUR. Unsere Idee war es, kulturelle sowie literarische Aspekte an die Interessierten zu vermitteln. Später einigten wir uns auf einen Abend, an dem jede:r Freiwillige:r ein Buch oder eine kurze Geschichte zum Motto “Together as one world” vorstellt.
Um 18:00 Uhr fing die Veranstaltung an. Insgesamt gab es vierzehn Programmpunkte, zwölf davon hielten Lesungen passend zum Thema des Abends, wie beispielsweise unsere Direktorstellvertreterin Gabriele Steurer „Die Menschheit hat den Verstand verloren“ von Astrid Lindgren. Eine Gruppe von Schüler:innen spielte in der Pause die Ringparabel aus dem Drama „Nathan der Weise“ vor. Zum krönenden Abschluss gab auch unser Ehrengast Christoph Dittert, welcher als Autor der drei Fragezeichen bekannt wurde, eine Lesung aus seinem Buch “Fallender Stern”.
Wir möchten uns bei allen Beteiligten herzlich für den tollen Abend bedanken und hoffen, dass das nicht die letzte Lesenacht an der IGS Eisenberg war.

Antonia Schwarz

1651295206942 MEDIUM

Seite 7 von 18