„Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“

So schallte es am Donnerstag, den 13. Juni durch das Waldstadion in Eisenberg, nachdem die Mädchenmannschaft der IGS Eisenberg in der Altersklasse III (Jahrgänge 2010 -12) ihren Siegeszug fortsetzten und auch das Landesfinale Rheinland-Pfalz gewonnen und sich damit für das Bundesfinale im Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin qualifiziert hatte.

Bei besten Bedingungen benötigten die Mädchen aus Eisenberg im ersten Spiel gegen die Mannschaften des Mons-Tabor-Gymnasiums Montabaur (Regionalsieger aus dem ADD-Bereich Koblenz) viel Geduld. In einem ausgeglichenen Spiel, in dem beide Mannschaften gute Chancen hatten, entschieden ein schöner Schuss von Mia Haubt in der zweiten Halbzeit und einige Glanzparaden der Torfrau Laura Novácek die Partie, so dass am Ende ein 1:0 Sieg stand. Da Montabaur das zweite Spiel mit 2:0 gegen die Kooperativen Gesamtschule St. Matthias Bitburg (ADD-Bereich Trier) gewinnen konnte, war vor der letzten Partie klar, dass Eisenberg ein Unentschieden für den Turniersieg ausreichen würde, bei einer Niederlage aber aufgrund des schlechteren Torverhältnisses ausscheidet.

Eine gewisse Nervosität war den Eisenbergerinnen am Anfang dann schon anzumerken. Aber auch in diesem Spiel konnten die Spielerinnen aus einer kompakten Abwehr heraus durch viel Wille und Kampf die Gegnerinnen weitgehend vom eigenen Tor fernhalten und selbst immer wieder Chancen kreieren. Allerdings dauerte es bis wenige Minuten vor Schluss, bevor ein eigentlich haltbarer Schuss seinen Weg durch die Beine der gegnerischen Torfrau ins Tor fand und das Spiel entschied.

Auch dieses Spiel endete mit 1:0 für Eisenberg, was nach dem Schlusspfiff zu großem Jubel und den Berlin-Gesängen führte.

 JtfO w Sieg Landesentscheid

Auch in diesem Jahr unterstützten Schülerinnen und Schüler der IGS Eisenberg den Eisenberger Weltladen am Weltladentag. Dieser fand am 11.05.2024 bei frühsommerlichen Temperaturen statt.

Unter dem Motto „Für Klimaschäden Verantwortung übernehmen“ setzten die Klassen 7a und 8d stellvertretend für die gesamte Schulgemeinschaft ein Zeichen und kreierten fair gehandelte Schokobananen und Mangos, die sich die zahlreichen Besucher schmecken ließen.

  Weltladentag Mai2024 (1) 

Für gute Stimmung unter den Gästen sorgte auch die Tanz AG der 5. Klassen unter der Leitung von Tatiana Stalla.

Weltladentag Mai2024 (2)

Auch im Regionalentscheid am Mittwoch, 8.5.24 in Mainz, in dem die drei besten Mannschaften des ADD Bezirks Neustadt aufeinandertrafen, war die Mädchenmannschaft der IGS Eisenberg nicht zu bezwingen.

Bereits das erste Spiel des Turniers zwischen der IGS Eisenberg und dem Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium aus Speyer war heiß umkämpft. Trotz einiger guter Chancen auf beiden Seiten wollte kein Tor fallen, sodass es am Ende 0:0 hieß. Da auch das zweite Spiel zwischen dem Otto-Schott-Gymnasium Mainz, das in dieser Altersklasse im letzten Jahr Rheinland-Pfalz beim Bundesfinale in Berlin vertrat und Speyer mit einem 0:0 endete, war die Spannung vor dem letzten Spiel groß. Beiden Mannschaften war anzumerken, dass sie nicht auf eine Entscheidung im 9-m-Schießen warten wollten, sodass sich vom Anpfiff an ein munteres Hin und Her entwickelte. 

JtfO w Regional Mai24


Mit etwas Glück und viel Einsatz konnten sich unsere Mädels am Ende über einen 2:0 Sieg freuen, der gleichzeitig die Qualifikation für das Landesfinale von Rheinland-Pfalz bedeutet und den größten Erfolg einer Eisenberger Schulmannschaft im Fußball aller Zeiten darstellt.

Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Leistung und wünschen viel Erfolg für die nächste Runde!

Am 24.04.24 tauchten die beiden Leistungskurse, sowie der Grundkurs Biologie 11 in die Welt der genetischen Forensik ein. Die Schülerinnen und Schüler isolierten dabei ihre DNA aus Mundschleimhautzellen und untersuchten diese im Hinblick auf einen bestimmten nicht codierenden Bereich auf dem ersten Chromosom (VNTR-Locus D1S80). Dieser wird auch beim genetischen Fingerabdruck in der Forensik oder bei der Erstellung von Vaterschaftstest untersucht. Die Bedeutung des genetischen Fingerabdrucks für die Aufklärung von Gewaltverbrechen wurde hierbei hervorgehoben.

  Genlabor Mai24 (1) 

Mithilfe moderner Laborutensilien vervielfältigten die Schülerinnen und Schüler im Anschluss mittels PCR (Polymerase-Ketten-Reaktion) ihre DNA-Abschnitte und machten diese für die Auswertung in der Gel-Elektrophorese sichtbar.

Genlabor Mai24 (2)

F. Zell-Somburg

 

Der Umgang mit den Gerätschaften und Pipetten erfordert exaktes und konzentriertes Arbeiten, wobei die praktische Verknüpfung mit dem theoretischen Grundwissen gut gelang. Zum Schluss wurde in einem spielerisch durchgeführten Vaterschaftstest die Frage nach Maggies Vater aus den Simpsons gentechnisch geklärt (es war nicht Homer), was einen würdigen Abschluss für den erfolgreichen Tag im Genlabor darstellte.

Schon früh am Sonntagmorgen brach ein Team aus Eisenberg auf, um am Gutenberg Halbmarathon in Mainz teilzunehmen. In einer Staffel aus fünf Schülern sollte die Wegstrecke von 21,0975 Kilometer, aufgeteilt in fünf gleich lange Streckenabschnitte, bewältigt werden. Insgesamt hatten sich 2.355 Läuferinnen und Läufer für den Schulstaffellauf angemeldet, während beim Halbmarathon und 10km-Lauf weitere 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Start waren.

  Gutenberg Halbmarathon Mai 2024 (7)

Als die Jungs um kurz vor 8 am Treffpunkt am Rheinufer eintrafen, staunten sie nicht schlecht. Der Start des 10km-Laufes (8:20 Uhr) stand unmittelbar bevor. Schon da waren sie von der Menge der Teilnehmenden beeindruckt, die im Laufe des Tages noch weiter anwachsen würde. Auch die ausgelassene Stimmung am Start in Verbindung mit der WarmUp-Party ließen die Jungs erwartungsvoll ihrem eigenen Lauf entgegenfiebern.

 Mission Roboter 2024  

Am 23. April 2024 feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Bereits zum 27. Mal verschenken Buchhandlungen rund um diesen Tag das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ an Schüler:innen.

Auch die Orientierungsstufe der IGS Eisenberg nimmt teil und liest das neue Buch mit dem Titel “Mission Roboter - Ein spannender Fall für die Glücksagentur“, welches wir von der Buchhandlung Frank bekommen haben.

 

Wir sagen "Herzlichen Dank" für die Bücher und wünschen den Leser:innen viel Spaß bei der spannenden Lektüre!


Quelle: https://www.welttag-des-buches.de/presse-downloads

 

Weitere Informationen zum Welttag des Buches gibt es hier.

Ein spannender Tag ging am Donnerstag, 18. April, an der IGS Eisenberg zu Ende. Nachdem bereits die ersten beiden Schulstunden im Zeichen des jeden Jahres stattfindenden jahrgangsübergreifenden Mathematikwettbewerbs Känguru standen, machten sich die Klassen der Stufe 7 in der ersten großen Pause auf den Weg ins Gebäude 2. Dort erwartete sie ein informativer Vortrag zum Thema Regenwald, hautnah erzählt von einem kompetenten Experten.

Dr. Putz, studierter Biologie, Wissenschaftler, Forscher und seit Jahrzehnten engagiert im Kampf um den Erhalt des Regenwaldes, referierte vor vollem Haus.

Regenwald Vortrag 04 2024
 

Er selbst hat viele Jahre seines Lebens in Amazonien gelebt und geforscht; so brachte er anhand einer authentischen, eindrucksvollen Bildpräsentation und Erzählungen Amazonien für einige Minuten in die Pfalz. Sein umfassendes Wissen und die Erzählungen um die Lebensbedingungen der indigenen Völker, der artenreichen Flora und Fauna des Regenwaldes und den sich anbahnenden weltweit herausfordernden Probleme, die die fortschreitende Zerstörung des Regenwaldes bereits verursacht und zukünftig mit sich bringen wird, beeindruckten nicht nur das junge Publikum, sondern auch das Kollegium der Schule. Anschaulich erläuterte er auch, in welchem Bezug der Regenwald in Amazonien zu unserem Konsumverhalten steht. In der sich anschließenden Fragerunde konnten die Schülerinnen und Schüler selbst viele Ideen aufzeigen, wie – auch im kleinen Rahmen – Veränderungen im Konsumverhalten dazu beitragen können, einen kleinen Teil zur Erhaltung des Regenwaldes selbst zu leisten.

Dr. Putz ist Mitbegründer des Regenwald Instituts Freiburg sowie der Regenwald-Laden GmbH. Die angefertigten Produkte werden in Eine Welt-Läden verkauft.

Ein großes Dankeschön geht an Thilo Eidt vom Verein Eine Welt e.V. und die Verbandsgemeinde Eisenberg, die die Kontakte hergestellt und die finanzielle Unterstützung übernommen haben.

Abitur 2024

Am 21.03.2024 wurden in einer Feierstunde die 31 Abiturient:innen des diesjährigen Abiturjahrgangs der IGS Eisenberg sowie zwei weiteren Schüler:Innen, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife geschafft haben, verabschiedet. Getreu dem Motto: „Abikropolis – auch Götter müssen einmal gehen“ stand die gesamte Feier unter dem Zeichen antiker Anspielungen, griechischem Essen sowie griechischen Statuen, die liebevoll im Kunstunterricht angefertigt worden waren.

Am Mittwochmorgen brachen 14 Jungs nach Edenkoben auf, um unsere Schülermannschaft beim dortigen Viererturnier zu vertreten. Gegner waren das Hannah-Arendt-Gymnasium Haßloch, das Otto-Hahn-Gymnasium Landau und die Gastgeber, die Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben.

Das Los entschied, dass unsere Jungs im ersten Spiel auf das Hannah Arendt Gymnasium aus Haßloch tragen. Schon früh konnte Daniel die IGS in Führung bringen. Diese hatte jedoch nur kurz Bestand. Wenige Minuten nach dem Führungstreffer glichen die Haßlocher aus. Kurz darauf duplizierten sich die Ereignisse. Wieder war es Daniel, der die IGS nach einem langen Ball in Führung bringen konnte. Wieder schafften es die Haßlocher fast im Gegenzug auszugleichen. Folgerichtig ging es mit einem 2-2 in die Halbzeit. Nach dieser gingen die Haßlocher erstmals in Führung. Ein schöner Freistoßschlenzer fand seinen Weg in den rechten oberen Knick. Dies war auch der Endstand. Trotz einiger Chancen auf beiden Seiten kam nichts mehr Zählbares auf die Anzeigetafel. Damit war leider auch klar, dass es für uns nur noch um den 3. Platz gehen würde. Nach kurzer Verschnaufpause ging es gegen die Jungs der Paul-Gillet-Realschule plus aus Edenkoben weiter. Auch in diesem Spiel gelang es uns nicht die frühe Führung zu verteidigen. Auf das 1-0 von Lennox antworteten die Gastgeber prompt mit einem Doppelschlag. Unmittelbar nach der Pause erhöhten die Edenkobener per Sonntagsschuss auf den 3-1 Endstand.

Unsere Jungs können trotzdem stolz auf ihre Leistung und das Erreichen der zweiten Runde sein. Wir gratulieren dem Otto-Hahn-Gymnasium zum Einzug in die nächste Runde und wünschen ihnen dort viel Erfolg.

Für Eisenberg spielten:
Angelo, Johannes, Mirko, Max, Noah, Tino, David, Tim, Lennox, Daniel S., Fabio, Felix, Joel und Dejan

Für die gesamte Stufe 12 ging es am 27. Februar 2024 nach Straßburg ins Europaparlament.

Dort angekommen wurden wir zuerst kurz durch das Gebäude geführt, bis wir dann anschließend die Möglichkeit hatten, dem Grünenabgeordneten Romeo Franz einige Fragen bezüglich seines Arbeitsalltages und seines Lebens zu stellen. Romeo Franz, als Gruppenrepräsentant der Sinti und Roma, fand bei den Grünen am ehesten Akzeptanz und Solidarität

  Straßburg Exkursion Europaparlament, Feb24

aufgrund seiner Ethnie und setzte sich fortan entschieden gegen Rassismus ein, wie beispielsweise durch seine sogenannten „Rhetorik gegen Rechts“-Kurse, die Mut und Redekunst mitgeben sollen. Am Schluss appellierte er noch, dass wir junge Menschen die Chance nutzen und im Juni bei der Europawahl wählen gehen sollen. Direkt danach wurden wir zu einer Tagung in den Plenarsaal geführt, doch der irrelevanten Thematik wirklich zu folgen, fiel uns etwas schwer.

Aus dem Parlament draußen fuhren wir in die wunderschöne Straßburger Altstadt. Hier konnten wir das über 600 Jahre alte Liebfrauenmünster mit seiner gotischen Architektur und die Ill sowie das älteste Gebäude in Straßburg bewundern. Zu guter Letzt blieb uns noch ein wenig Zeit, sodass wir uns frei in der Stadt aufhielten und etwas aßen, bis es dann für uns wieder nach Hause ging.

(Antonia Schwarz)

Seite 3 von 18