Auch in diesem Schuljahr findet wieder der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels in der 6. Jahrgangsstufe statt.

Der Vorlesewettbewerb ist in mehrere Phasen gegliedert. Die erste Phase startete im November und beinhaltete die Klassenentscheide. Hier wurden innerhalb der 6. Klassen die besten Vorleser gekürt. Die Klassensieger erhielten eine Urkunde und nahmen automatisch an der zweiten Wett­bewerbsphase teil, in welcher der Schulsieger ermittelt wurde. Dieser erhält eine Urkunde und einen Buchpreis. Darüber hinaus wird der Schulsieger zum weiterführenden Regionalentscheid eingeladen.

Mit Freude hat die IGS Eisenberg für ihre Teilnahme am diesjährigen Sozialen Tag eine Urkunde der Organisation „Schüler helfen leben“ erhalten. Sie wird damit für das Engagement der jetzigen achten Klassen geehrt, die sich für soziale Jugendprojekte in Krisenländern eingesetzt haben. Die Jugendlichen haben einen Tag lang die Schulbank gegen einen selbstgewählten Arbeitsplatz getauscht. Das erwirtschaftete Gehalt fließt dabei direkt in Schwerpunktprojekte in Südosteuropa und Jordanien, welche Gleichaltrige unterstützen. Auch besteht die Möglichkeit im Rahmen dieses Tags in seinen Traumjob hinein zu schnuppern. 

Im kommenden Jahr strebt die IGS ebenfalls eine Teilnahme am Sozialen Tag an, den die SV gerne im Rahmen des Projekts „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ umsetzen möchte. 

(M. Speith)

JugendtrainiertfürOlympia

In der Vorrunde und dem Kreisausscheid des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia Fußball siegten unsere Eisenberger Jungs souverän. Zunächst wurde die Realschule plus Göllheim mit 10:0 abgefertigt, ehe man auf heimischem Geläuf die IGS Rockenhausen und die Realschule plus Kirchheimbolanden mit 4:0 beziehungsweise 6:0 schlug. Mit entsprechend großer Erwartungshaltung machten sich die Kicker also am 06.11. auf die Reise nach Mainz um sich dort mit der Realschule plus Gau-Odernheim, dem Stefan-George-Gymnasium Bingen und dem Otto-Schott-Gymnasium Mainz zu messen. Bereits vor Abreise musste die Reisegruppe jedoch einige Ausfälle hinnehmen, sodass wir schlussendlich mit tapferen 13 Spielern anreisten. Nach einem ansehnlichen, wenn auch etwas unglücklichen, 1:1 gegen Gau-Odernheim stand die Partie gegen das Otto-Schott-Gymnasium an. Gegen eine stark besetzte Mainzer Truppe mussten wir früh in der Partie einen 4:0 Rückstand hinnehmen, mit dem es dann auch in die Pause ging. Nach dem Seitenwechsel zeigte sich ein völlig anderes Bild und unsere Mannschaft zeigte eine tolle kämpferische Leistung, was dann auch durch den Anschlusstreffer zum 1:4 belohnt wurde. Leider reichte die tolle Moral und der Kampfgeist am Ende nicht aus und das Spiel ging für unsere Farben mit 1:4 verloren. Schott Mainz stand zu diesem Zeitpunkt bereits als Sieger fest. Im letzten Spiel des Tages zeigte die Mannschaft abermals eine fußballerisch sehr ansehnliche Leistung, konnte sich aber dennoch nicht mit einem Sieg belohnen, sondern spielte auch gegen Bingen Remis. Nach zwei Remis und einer Niederlage ist somit für uns in diesem Wettbewerb Schluss. Die Mannschaft zeigte sich jedoch jederzeit von ihrer besten Seite und machte eindrucksvoll für die IGS Werbung. Sowohl fußballerisch als auch kämpferisch und im sozialen Miteinander präsentierte sich unsere Mannschaft als vorbildlich, weshalb die Spieler mit erhobenen Köpfen an ihre Leistungen im Wettbewerb zurück denken dürfen.

(C. Schirrmann)

Am letzten Schultag vor den Herbstferien wartete noch einmal eine besondere Herausforderung auf die Schülerinnen und Schüler der IGS Eisenberg sowie einige hoch motivierte Kolleginnen und Kollegen. In einem Spendenlauf (Orga: P. Schmidt/S. Hein) wurden noch einmal alle Kräfte mobilisiert.

HP Spendenlauf I

 

Wie lässt sich dem Klimawandel begegnen? Wie kann jeder Einzelne von uns seinen Beitrag zu sauberem Wasser leisten? Wie kann sich die hiesige Landwirtschaft besser auf die klimatischen Änderungen einstellen? Diese und viele weitere Fragen wurden am vergangenen Donnerstag (30.08.2018) bei der Podiumsdiskussion im Sitzungssaal des Eisenberger Rathauses diskutiert. Gut 70 Bürgerinnen und Bürger waren der öffentlichen Einladung zur 

IMG 5111

 

In den vergangenen Wochen besuchten die 5., bzw. 6. Klassen das Kids‘ Lab Mitmachlabor H2O & Co im Besucherzentrum der BASF in Ludwigshafen. Die Klasse 6d hat dazu einen Bericht verfasst.

Unser Besuch im Kids‘ lab der BASF

Am 24.08.2018 waren wir, die Klasse 6d, bei der BASF im Mitmachlabor für Kinder.
Als wir im Besucherzentrum der BASF ankamen, erwarteten uns vor dem Eingang die Mitarbeiter des Labors.
Sie führten uns in die Räumlichkeiten, in denen wir experimentieren durften. Wir bekamen Kittel und Schutzbrille, dann wurden wir herzlich begrüßt und bekamen den Tagesplan vorgestellt.
Wir wurden in drei Gruppen, blau, rot und grün, eingeteilt, um besser arbeiten zu können.
Anschließend begannen wir zu experimentieren.

 

Seite 13 von 18